
Arbeitsgruppenleiter
Etage/Raum: 00.110
Ich bin fasziniert davon, wie Pflanzen äußere Reize erkennen, darauf reagieren und sich anpassen können. Die Forschung in seinem Team konzentriert sich darauf, zu verstehen, wie ein lokaler Reiz, z. B. eine Blattverwundung, Reaktionen in unverwundeten Pflanzenteilen auslösen kann und wie Pflanzen zwischen verschiedenen Stimuli unterscheiden können, obwohl sie teils dieselben Signalmoleküle und Mechanismen zur Reizweiterleitung nutzen. Gemeinsam mit meinem Team will ich die zugrunde liegenden Signalwege, molekularen Komponenten und Prinzipien pflanzlicher Signalweiterleitung entschlüsseln. Im Idealfall können die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, den Ertrag sowie die Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen zu verbessern.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 00.104
Ich interessiere mich für die Reizweiterleitung während hohen Lichtintensitäten. Um zu verstehen, wie Pflanzen sich vor biotischen bzw. abiotischen Stressfaktoren schützen, werde ich verschiedene Auslöser von systemischer Reizweiterleitung vergleichen. Dazu verwende ich molekularbiologische, biochemische und elektrophysiologische Methoden.

Wiss. Mitarbeiterin
Etage/Raum: 00.104
Ich fokussiere mich auf die Reinigung pflanzlicher Glutamatrezeptoren (GLRs), um ihre Struktur zu erfassen und ihre Funktion auf molekularer Ebene zu untersuchen. Mein Ziel ist es, die GLR-Strukturen in ihrer vollen Länge zu erfassen und Rückschlüsse auf ihre Ionenselektivität zu ziehen. Dadurch sollen wir ein besseres Verständnis für ihre physiologische Rolle erlangen, beispielsweise während systemischer Signalereignisse.

Laborleiterin
Etage/Raum: 00.104
Ich bin von Anfang an Teil unseres Instituts und unterstütze unser Team bei allen anstehenden Laborarbeiten, dank meiner Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden und der Anzucht von Pflanzen.

Doktorandin
Etage/Raum: 00.110
Ich interessiere mich für die Wundsignalweiterleitung in Pflanzen. Um zu verstehen, wie sich Pflanzen gegen Fressfeinde schützen, untersuche ich Schlüsselkomponenten, die bei der Entstehung und Weiterleitung des systemischen Signals beteiligt sind mittels elektrophysiologischen Methoden und Massenspektrometrie.

Doktorand
Etage/Raum: 00.110
Ich begeistere mich für alle Aspekte im Zusammenhang mit der Struktur und Funktion von Proteinen. Dabei wende ich cryoEM/ET sowie eine Reihe von biophysikalischen und biochemischen Methoden an, um molekulare Komponenten zu charakterisieren, die für die pflanzliche Stresssignalgebung und die Zell-Zell-Kommunikation wichtig sind..

Doktorand
Etage/Raum: 00.110
Ich interessiere mich für die Entschlüsselung der biophysikalischen Mechanismen, die es Pflanzen ermöglichen, Informationen über ihre Umwelt wahrzunehmen, zu kodieren und zu übermitteln. Dazu verwende ich verschiedene Methoden, z.B. reverse genetics, in-vitro und in-planta Elektrophysiologie und Optogenetik.

Doktorand
Etage/Raum: 00.110
Mein Interesse gilt der Erzeugung und Anwendung von (chemo)genetischen Indikatoren zur Untersuchung von Schwankungen der zellulären Ionenkonzentrationen in Pflanzen. Mein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Signalprozessen, die durch Verwundung ausgelöst werden.

Masterstudent
Etage/Raum: 00.104

Bachelorstudentin
Etage/Raum: 00.106
Alumni

Wiss. Mitarbeiter

Technische Assistentin

Bachelorstudent
